Schließen Bild herunterladen Nach oben
Geothermie – Grüne Wärme aus der Tiefe für unsere Region

Erneuerbare Energie aus Geothermie – ein Geschenk der Erde

Bild herunterladen

Was ist Geothermie?

Bild herunterladen
Bildquelle: www.crege.ch
Bild herunterladen

Die Formen der Geothermie

Oberflächennahe Geothermie

Art
Temperaturen
Beschreibung
Art
Oberflächennahe Wasserreservoire
Temperaturen
Typischerweise 8 – 15°C
Beschreibung
Bei dieser Form der Erdwärmenutzung werden oberflächennahe Wasserströme über Brunnenanlagen in Tiefen von wenigen Zehnermetern (z.B. 20 Metern) genutzt. Auf diese Weise kann dem Wasser über Wärmeübertrager Wärme entzogen werden, die anschließend mittels Wärmepumpen auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird. Somit ist eine Nutzung der Wärme in Gebäuden möglich.
Art
Wärmetauscher im Erdreich / Erdsonden
Temperaturen
Typischerweise 8 – 12°C
Beschreibung
Über oberflächennahe Rohrleitungen bzw. Bohrungen von i.d.R. weniger als 100 Metern wird dem angrenzenden Erdreich Wärme entzogen und die Wärmeenergie mit einer Wärmepumpe auf die benötigten Temperaturen zur Wärmeversorgung von Gebäuden gebracht. Eine direkte Nutzung der Temperaturen des Untergrundes sind i.d.R. nur im Sommer zur Kühlung von Gebäuden möglich.

Tiefe Geothermie

Art
Temperatur
Beschreibung
Art
Hydrothermale Geothermie / natürliche Wasserreservoire
Temperatur
Typischerweise 120 – 160°C
Beschreibung
In hydrothermalen geothermischen Systemen werden bestehende Wasservorkommen über mindestens zwei Tiefbohrungen in einem geschlossenen Kreislauf geführt. D.h. über eine sogenannte Produktionsbohrung wird heißes Tiefenwasser an die Erdoberfläche befördert und mittels Wärmetauschern zur Energiegewinnung genutzt. Ab Thermalwassertemperaturen von über 120 °C ist neben einer Wärmenutzung auch eine Stromerzeugung möglich. Das abgekühlte Tiefenwasser wird über eine zweite Bohrung wieder in das Reservoir abgegeben.
Art
Petrothermale Geothermie / künstliche Wasserreservoire
Temperatur
Typischerweise 150 – 200 °C
Beschreibung
Petrothermale Systeme sind unabhängig von Wasseraufkommen im Erdinneren. Es werden Bohrungen in bis zu über 5.000 m Tiefe vorgenommen, in die kaltes Wasser injiziert wird. Dieses erwärmt sich durch das heiße, umliegende Gestein, sodass die Wärmeenergie in einer übertägigen Anlage zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Diese Nutzungsform ist in Deutschland derzeit nicht genehmigungsfähig.
Bild herunterladen
Geothermisch interessante Regionen in Deutschland

Wo kann tiefe Geothermie genutzt werden?

Um welche Technik geht's bei der GeoHardt?

Bild herunterladen

Geothermie in graphischen Darstellungen