Referenzprojekte
Sowohl die MVV als auch die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben langjährige Erfahrungen im Bereich der Geothermie. Bei den seitdem realisierten Geothermie-Kraftwerken hat es keine negativen Umweltauswirkungen, die dabei oft befürchtet werden, gegeben, d.h. keine durch Seismizität (Erdbeben-Erscheinungen) hervorgerufene Schäden oder mögliche Beeinträchtigungen der Trinkwasserversorgung.
Seit etwa zwei Jahrzehnten sammelt die EnBW Energie Baden-Württemberg AG Erfahrungen im Bereich der Tiefen Geothermie. Den Anfang machte das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Bruchsal, das 2009 als erstes Geothermie-Kraftwerk Baden-Württembergs in Betrieb ging. Mit einer elektrischen Leistung von 550 Kilowatt versorgt es seitdem etwa 1.200 Haushalte mit Strom.
Seit Dezember 2019 liefert das Geothermie-Kraftwerk Bruchsal aber auch Wärme für die Liegenschaften des Polizeipräsidiums Bruchsal. Über eine 400 Meter lange Nahwärmeleitung von der Geothermieanlage wird die Heizzentrale des Polizeipräsidiums mit Blockheizkraftwerk, Tiefer Geothermie und zwei Spitzenlastkesseln zur Redundanz mit Wärme versorgt.
Ein zweites Pilotprojekt der EnBW ist das Geothermie-Kraftwerk Soultz-sous-Forêts, das 1987 als Forschungsvorhaben zur Entwicklung der tiefen Geothermie startet. Mit dem Bau eines ersten Forschungskraftwerks wurde 2008 begonnen, im Juli 2016 startete die kommerzielle Erdwärmegewinnung. Das Kraftwerk kann mit einer elektrischen Leistung von 1.700 KW rein rechnerisch rund 2.400 Haushalte mit Strom versorgen.
MVV verfügt über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bau und Betrieb von Geothermieanlagen. So betreibt MVV zwei Anlagen im Freizeitbad Miramar in Weinheim sowie mit seinem tschechischen Partnerunternehmen TERMO Děčín in Tschechien. In Weinheim versorgt MVV mit einem hydrothermalen System ein nahegelegenes Freizeitbad aus einer ca. 1050 m tiefen Dublette mit Wärme. In Děčín wird aus einer Bohrung gewonnenes Thermalwasser in Kombination mit Wärmepumpen für die Wärmeversorgung der Stadt eingesetzt. Die Erfahrungen fokussieren sich dabei insbesondere auf die Betriebsführung der Anlagen. Mit der Anlage in Weinheim betreibt MVV bereits eine Anlage im Oberrheingraben und kann somit Erfahrungen mit dem Umgang von stark mineralisiertem Thermalwasser vorweisen.